top of page

THERAPIE

Physiotherapeutische Behandlungen

Muskeltherapie

Ziel ist, muskuläre Verspannungen und Ungleichgewichte gezielt zu behandeln. Verklebte Strukturen werden gelöst, die Durchblutung gefördert und die Sauerstoffversorgung im Gewebe verbessert. Schlackenstoffe können besser abtransportiert werden. 
Die Muskulatur kann entspannen und regenerieren, wodurch sie wieder physiologisch arbeiten kann. 

Behandlungsgründe

  • Regeneration

  • Behandlung bestehender Beschwerden

  • Prävention

  • Überlastungsthematiken

  • Unterstützung Rehabilitationsprozesse

AS8_1651-2.jpg
pferdebandage-equicrown-active-klettverschluss.jpg.webp

Lymphdrainage, Kompressionstherapie

Das Lymphsystem spielt ein zentrale Rolle im Immunsystem und bei der Entgiftung . Durch sanfte und rhythmische Techniken, wird der Lymphfluss angeregt und unterstützt.

Behandlungsgründe

  • Angelaufene Beine

  • Stoffwechselthemen

  • Ausmessen & Bestellung von Kompressionsbandagen

  • Chronische Phlegmone/Elephantiasis

  • Sehnenerkrankungen

  • Gallen

  • Hufrehe

  • Posttraumatische und postoperative Ödeme (Wundödeme)

  • Ödeme im Bereich der Geschlechtsorgane

  • ...

Je nach Thematik in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt!

AS8_1804-2.jpg

Mobilisationen

Mobilisationen und Dehnungen sind Mitbestandteil der manuellen Behandlung:

Mobilisationen von Gelenken, zur Förderung der passiven Beweglichkeit der Gelenke. 
Dehnungen, um Strukturellen Verkürzungen vorzubeugen.  

IMG_5981.jpeg

Faszientechniken

Durch gezielte manuelle Techniken werden Verklebungen gelöst, Spannungen abgebaut und die Körperwahrnehmung des Pferdes verbessert, wodurch auch das Wohlbefinden gesteigert werden kann. Die Wiederherstellung  funktioneller Bewegungen und physiologischer Kraftübertragung stehen im Fokus!

Behandlungsgründe

  • Bewegungseinschränkungen

  • Steifheiten

  • Leistungsabfall, Trainingsprobleme

  • Asymmetrien, Schonhaltungen

  • Rittigkeitsprobleme

  • Nach Verletzungen/Operationen

  • Stress

  • Prävention/Gesunderhaltung

IMG_5976.jpeg

 Triggerpunkt-behandlung

​Triggerpunkte sind schmerzhafte Punkte im Muskel. Diese Stellen reagieren auf Druck

schmerzhaft und können einen charakteristischen Übertragungsschmerz auslösen.

Behandlungsgründe

  • Chronische Muskelüberlastung:
    Hierzu zählen alle Aktivitäten, die einen bestimmten Muskel oder eine Muskelgruppe andauernd oder wiederholt belasten, z.B. Kompensationshaltungen!

  • Akute Muskelüberlastung: 
    Plötzliche Bewegungen z.B. Stürze

  • Anhaltender psychischer Stress

  • Bestimmte Muskelfasertypen, Genetik!

IMG_1244.jpeg

Taping

Kinesiotaping wirkt ergänzend zur Behandlung unterstützend auf Muskeln, Faszien und Gelenke, indem es die Haut sanft anhebt und den Lymphfluss sowie die Durchblutung fördert. Es kann die Schmerzlinderung unterstützen, Verspannungen lösen und Heilungsprozesse nach Verletzungen oder muskulären Dysbalancen gezielt begleiten. Dabei bleibt die Bewegungsfreiheit erhalten - das Tape "arbeitet" bei jeder Bewegung mit. 

AS8_1880-2_edited.jpg

Dorntherapie

Ziel ist, Beinlängendiffernezen zu korrigieren und Wirbelfehlstellungen zu behandeln. Über den segmentalen Zusammenhang der Wirbelkörper zu den inneren Organen, bietet die Dorntherapie hier einen Ansatz.

Es handelt sich um eine sanfte Behandlungsform!

Behandlungsgründe

  • Rückenbeschwerden

  • Nach höherer Belastung

  • Allgemeine Mobilisation

  • Spat, Arthrosen, Kissing Spines
    (ohne Entzündungszeichen!)

  • Beckenschiefstände

  • Hinterhandschwäche

  • Ältere Pferde
     

Idealerweise ist es dem Pferd möglich die Hufe zu geben und der Besitzer ist in der Lage, unter meiner Anleitung Pendelbewegungen mit dem Pferdebein durchzuführen. Andernfalls bitte vorgängig mit mir besprechen, damit mich eine Hilfsperson begleiten kann
(wird zzgl. verrechnet).

Wichtig

Ich bin KEIN Tierarzt! Diagnostik gehört nicht zu meinem Aufgabengebiet. Sämtliche Lahmheiten, organische Erkrankungen usw. bitte ich ausdrücklich tierärztlich abzuklären!

Gerne arbeite ich mit deinen/weiteren Fachpersonen wie Tierarzt, Hufschmied-/Pfleger, Futterberatung, ... zusammen. 

Ich mache keine Heilversprechen!

Vor der Behandlung

Beim 1. Behandlungstermin lerne ich das Pferd gerne "kalt" kennen. Das bedeutet, dass es weder geritten noch andersweitig gearbeitet wurde. So sind allfällige Auffälligkeiten wie muskuläre Dysbalancen, Steifigkeit usw. besser sichtbar. Gegen Weidegang o. ä. spricht nichts, sofern keine anderen Gründe vorliegen. 

Während der Behandlung 

Idealerweise findet die Behandlung an einem Ort statt, den das Pferd kennt und sich entspannen kann. 
Falls dein Pferd in einem Stall lebt, wo es fixe Fütterungs- und Weidezeiten gibt, empfehle ich den Termin ausserhalb dieser Zeiten zu planen, da sich das Pferd so erfahrungsgemäss leichter auf die Behandlung einlassen kann. Dasselbe gilt für Zeiten, in denen viel Betrieb im Stall herrscht, sofern dein Pferd empfindlich darauf reagiert. 

Ich bitte ausserdem darum, das Pferd während der Behandlung nicht ohne Absprache mit mir zu füttern, da es die Konzentrationsfähigkeit des Pferdes negativ beeinflussen kann. 

Zuschauen ist durchaus möglich und erwünscht, aber bitte mit etwas Abstand. Interaktionen während der Behandlung lenken ebenfalls ab und sind dem Behandlungserfolg nicht zuträglich. 

Nach der Behandlung

Es kann durchaus sein, dass das Pferd nach der Behandlung etwas "geschafft" ist.  Es sollte nicht mehr gearbeitet werden. Gegen einen Spaziergang  im Anschluss an die Behandlung oder freien Weidegang ist hingegen nichts einzuwenden. Zwischen der Behandlung und einem Turnier oder vor sehr anstrengenden Einsätzen sollten mindestens zwei Tage Pause liegen. 

Preis

Preis pro Behandlung: CHF 140.-

Anfahrt bis 10km ab Gysenstein inkl., danach 80 Rappen/Km. 

Barzahlung oder Twint. 

Organisatorisches

Barzahlung oder Twint. Stammkunden erhalten auf Wunsch eine Rechnung. Absagen unter 24 Stunden werden zu 50% in Rechnung gestellt. Nicht erscheinen ohne Abmeldung wird zu 100% in Rechnung gestellt. Terminvorschläge werden 48h freigehalten, danach behalte ich mir vor, diese weiterzugeben. 

bottom of page